NEU.rind - Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb

Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen zählt mittlerweile zu den größten globalen Heraus-forderungen für die Menschheit. Emissionen stehen unter kritischer Diskussion – die Rinderwirt-schaft ist sowohl davon betroffen als auch mitverantwortlich. Landwirte und Landwirtinnen erwarten verständliche Fakten und Zahlen zu Umweltwirkungen, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit der Milchwirtschaft in Österreich, sowie konkrete Hilfestellungen für Verbesse-rungen in ihrem Betrieb.

Projektlaufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024

Studien belegen, dass Milch in Österreich mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck produziert wird als in anderen Regionen Europas und der Welt. Gründe für die Vorteile der österreichischen Erzeugung sind die flächengebundene Produktion, der hohe Grundfutteranteil, die GVO-freie Fütterung und der hohe Anteil an Zweinutzungsrassen. Diese Merkmale kennzeichnen den österreichischen Weg der Milch- und Rinderwirtschaft.

Im EIP-Projekt NEU.rind wird ein einfaches und praktikables Werkzeug – ein digitaler Betriebshelfer – zur Bewertung von Ökobilanzen und Ökoeffizienz entwickelt. Analysiert und ausgewertet werden dabei Kennzahlen wie Treibhausgas-, Ammoniak- oder Nitrat-Emissionen, Lebensmittel-Konversionseffizienz, Erhalt der Naturvielfalt und weitere. Diese werden je kg Milch, je Hektar genutztes Land und je € Deckungsbeitrag berechnet. Durch die Bereitstellung diverser Kennzahlen und konkreter Handlungsempfehlungen können auf einzelbetrieblicher Ebene Prozesse optimiert und zum Beispiel Emissionen, sowie der Bedarf an nicht erneuerbaren Ressourcen reduziert werden.

Das Online-Tool soll Landwirten und Landwirtinnen zur Verfügung stehen und mit wenig Aufwand zu nutzen, zuverlässig und aussagekräftig sein. Wesentlich ist, dass ein guter Kompromiss zwischen einfacher Anwendbarkeit und wissenschaftlicher Komplexität umgesetzt wird.

Die Themen der Zukunft:
NACHHALTIGKEIT, EFFIZIENZ und UMWELTWIRKUNG

Ziele

  • Entwicklung eines digitalen Betriebshelfers zur Bewertung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb
  • Bedienerfreundliche EDV-Anwendung mit wenig Aufwand für zusätzliche Datenerfassung durch die Einbettung der Anwendung in den Rinderdatenverbund (RDV)
  • Aussagekräftige und für die Praxis leicht verständliche Kennzahlen zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen, Effizienz und Umweltwirkungen
  • Ausarbeitung von betriebsspezifischen Maßnahmen für Verbesserungen
  • Entwicklung eines Systems für Betriebsvergleiche zur Abschätzung von Verbesserungspotentialen (Benchmarking)
  • Synergien mit bestehenden einzelbetrieblichen Dokumentations- und Kalkulationsverpflichtungen im Rahmen des Förderwesens (z.B. GAP)
  • Ausarbeitung von verbesserten Vermarktungsprofilen
  • Erstellung von aktuellen Fakten und Zahlen für repräsentative Betriebe in Österreich
  • Erstellung eines Konzepts zur Verbreitung der Erkenntnisse aus dem Projekt

Zielgruppen

  • Österreichische Landwirtinnen und Landwirte: Ein digitales Werkzeug zur Bewertung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung für die betriebsspezifische Bewirtschaftung wird bereitgestellt. Ein Benchmarking erlaubt die Abschätzung von Verbesserungspotentialen und einzelbetriebliche Handlungsempfehlungen werden aufgezeigt, durch deren Umsetzung eine Verbesserung der Nachhaltigkeit des Betriebes und damit der Rinderwirtschaft in Österreich erreicht wird.
  • Milchsektor: Die im Projekt entwickelten fundierten Kennzahlen zur Ökoeffizienz sollen für die Vermarktung und internationale Positionierung der österreichischen Milchwirtschaft einen Mehrwert bringen.
  • Gesellschaft: Reduktion der Emissionen und Verbesserung der Umweltwirkung und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe durch das Aufzeigen von betriebsspezifischen Verbesserungspotentialen, darauf aufbauender Beratung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltwirkung und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Ergebnisse und Wirkungen

Mit dem Projekt werden Landwirtinnen und Landwirten österreichweit digitale Werkzeuge zur Bewertung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb bereitgestellt. Durch die Nutzung von vorliegenden Daten, ergänzt durch für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung wesentliche Parameter, können für den Einzelbetrieb mit wenig Aufwand für zusätzliche Datenerfassung aussagekräftige und für die Praxis leicht verständliche Kennzahlen generiert werden. Aufgrund des geringen Dateneingabeaufwands und des Vertrauens in die bäuerliche Datenverarbeitung im Rinderdatenverbund (RDV) ist im Projekt eine breite Beteiligung zu erwarten. Die Entwicklung eines Systems für Betriebsvergleiche (Benchmarking) aufbauend auf repräsentativen Betrieben erlaubt die Abschätzung von Verbesserungspotentialen im Vergleich zu anderen Betrieben. Durch das Aufzeigen von betriebsspezifischen Handlungsempfehlungen und darauf aufbauender Beratung sollen Maßnahmen für Verbesserungen bei gleichzeitiger Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden. Der Nachweis der Umsetzung verschiedener Maßnahmen soll das Vertrauen und die Wertschätzung der Konsumentinnen und Konsumenten in die österreichische Rinderwirtschaft stärken.

Projektpartner

  • Rinderzucht Austria
  • LK Österreich
  • LK Niederösterreich
  • LKV Austria
  • LKV Kärnten
  • Leistungskontrollstelle Vorarlberg
  • 6 österreichische Landwirt:innen

Wissenschaftliche Partner

  • Universität für Bodenkultur Wien
  • HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Research & Development)
  • ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH

Kooperationspartner

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)
  • Umweltbundesamt GmbH
  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH (AMA)
  • Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM)
  • Berglandmilch eGen
  • NÖM AG
  • SalzburgMilch GmbH
  • Obersteirische Molkerei eGen
  • ARGE Heumilch Österreich
  • Pinzgau Milch Produktions GmbH
  • Kärntnermilch reg. Gen.m.b.H.
  • Vorarlberg Milch eGen

Das Projekt NEU.rind wurde im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) durch die Europäische Union und den Bund gefördert. Weitere Information zur EIP-AGRI finden Sie auf der Website des BML und der Vernetzungsstelle Zukunftsraum Land.