Aubrac
Nutzungsrichtung
Diese Rasse gehört zu den fleischbetonten Zweinutzungsrindern. Außerdem ist diese Rasse widerstandsfähig und langlebig.
Statistik und Verbreitung
Region | Anzahl |
---|---|
Österreich | 2.700 Tiere |
Rassenanteil in Österreich | 0,1% |
Verbreitet ist diese Rasse in Frankreich im Zentralmassiv, den sich nördlich anschließenden Gebieten sowie in etlichen anderen europäischen Ländern wie zum Beispiel in Deutschland und Österreich.
Parameter | Wert |
---|---|
Ø Tagesgewichtzunahmen (g in 200 Tage) | M: 1.130 W: 995 |
Kontrollbetriebe (Herden) | 26 |
Widerristhöhe (cm, Ø) | 130 |
Gewicht (kg, Ø) | 650 |
Herdebuchkühe | 300 |
Ursprung | Zentralmassiv (F) |
Historische Entwicklung
Zeitpunkt | Ergeignis |
---|---|
16. Jhdt. | Entwicklung aus bodenständigen Rindern im Benediktinerkloster von Aubrac im südwestlichen Zentralmassiv in Frankreich. |
19. Jhdt. | Einkreuzung von Braunvieh |
1888 | Festlegung der Richtlinien für die Zucht |
1893 | Erstes Herdebuch |
1914 | Gründung einer Züchtervereinigung |
20. Jhdt. | Deutlicher Rückgang der Population in Frankreich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts |